Am 11. und 12. März nahm TEMS (Trusted European Media Data Space) am Data Spaces Symposium 2025 in Warschau teil und diskutierte mit über 800 Experten aus 40 Ländern über die neuesten Fortschritte im Bereich Datenräume. An der Veranstaltung nahmen politische Entscheidungsträger, Branchenführer und technische Experten teil, was das weltweite Interesse an Initiativen zur gemeinsamen Nutzung von Daten widerspiegelt.

TEMS wurde durch Präsentationen und Demonstrationen aktiv vorgestellt. Oscar Lazaro (INNO) nahm an einer Podiumsdiskussion über Kulturerbe, Medien und Sprachdatenräume teil und betonte die Bedeutung nachhaltiger Geschäftsmodelle, die Open-Source-Lösungen fördern. Seine Erkenntnisse deckten sich mit dem Ansatz von TEMS zur Förderung von Innovationen beim Austausch von Mediendaten.

Luiza Brandao (ACA) hob die Verwendung des DSSC Blueprint durch TEMS hervor, der als Rahmen für die Strukturierung von Datenräumen dient: „Der Blueprint kann als eine offene Tür zu den Möglichkeiten des Datenraums beschrieben werden. Wir haben ihn als Mapping- Tool verwendet, um zu verstehen, welche Elemente in TEMS aufgenommen werden müssen“. Sie betonte, dass die jüngste Aktualisierung des Blueprints nun auch Beschreibungen von Datenverarbeitungsdiensten enthält, eine Schlüsselanforderung für TEMS.

Alex Bourlier (SIB) stellte den TEMS Data Space Browser vor, ein intuitives Tool, das die Navigation und Nutzung von Mediendaten erleichtern soll. „TEMS wurde für seinen klaren Fokus auf die Erfahrung des Endnutzers, z.B. eines Journalisten oder Filmproduzenten, gelobt. Mindestens vier verschiedene Initiativen sind bereit, das Erreichte zu reproduzieren“. Diese Anerkennung unterstreicht das Engagement von TEMS für die Bereitstellung praktischer, nutzerorientierter Lösungen.

Während der Networking-Sessions stellte Sylvain Le Bon (SIB) die neuesten TEMS- Mockups vor, was bei den Teilnehmern auf großes Interesse stieß. „Wir haben die neuesten Modelle des TEMS-Datenraums vorgestellt und sehr gutes Feedback erhalten. Die Leute sind begeistert, dass Datenräume sehr konkret werden und reale Probleme in ganz Europa lösen können“. Die Demonstrationen zeigten, wie TEMS den sicheren und effizienten Austausch von Mediendaten ermöglicht.

Abschließend hielt Véronique Demilly (FTV) eine Keynote mit dem Titel „Data Space Revolution: Freisetzung des Potenzials der Medien, Bewältigung der Herausforderungen und Gestaltung der Zukunft“. In ihrer Rede hob sie die Erwartungen der Medienakteure an einen Mediendatenraum hervor: Er soll einfach zu nutzen, nachhaltig und zukunftssicher sein.

Dank des großen Engagements und der Anerkennung der wichtigsten Interessengruppen arbeitet TEMS weiterhin an der Verbesserung seiner Lösungen und nutzt das Feedback der verschiedenen Parteien, um seinen Ansatz für den Austausch von Mediendaten weiter zu verbessern.